- Triffinscher Substitutionskoeffizient
- rechnerisches Hilfsmittel zur Einteilung von Marktformen mithilfe der Preistheorie nach einem Kriterium, das nicht auf der Anzahl der Marktteilnehmer (wie bei Stackelberg) beruht, sondern abgestellt ist auf den Wirkungsgrad, der von Preisänderungen eines Anbieters auf die Absatzmenge eines anderen Anbieters ausgeht. Bei der Errechnung dieses Wirkungsgrades verwendet R. Triffin den Begriff der relativen (nicht absoluten) Preis- und Mengenänderung. Ändert z.B. das Unternehmen A den Verkaufspreis seiner Produkte pA um einen Betrag, so wird das bisherige Absatzvolumen xB eines Konkurrenten B dahingehend beeinflusst, dass sich die Absatzmenge umändert. Triffin hat nun die relative Mengenänderung bei B. zu der sie verursachenden relativen Preisänderung von A in Beziehung gesetzt und einen Maßstab für die Stärke der Konkurrenzbeziehung zwischen A und B (als Beispiel aus der Vielzahl der Unternehmungen herausgegriffen) gefunden, der allgemein als der T.S. (= τ) bezeichnet wird.Auf der Grundlage dieses Koeffizienten hat Triffin insgesamt drei Formen der Konkurrenzgebundenheit (⇡ Triffinsche Marktsituationen) entwickelt. Der T.S. selbst zeigt dabei an, „ob ein konkreter Einzelfall mehr zu der einen oder der anderen Form der Konkurrenzgebundenheit tendiert“ (Gutenberg).
Lexikon der Economics. 2013.